Keine Kosten
MellowYellow ist für (öffentliche) Schulen kostenlos und wird (hoffentlich) aus öffentlichen Fördermittel finanziert. Alle interessierten Schulen sollen die Möglichkeit haben.
Kommunikation
Mit Anmelde-Formularen haben wir keine Freude und klug wäre sowieso, die Pädagog*innen von administrativen Arbeiten möglichst frei zu halten. Das bevorzugtes Kommunikationsmittel von MellowYellow ist Körpersprache, dann kommt persönliches Gespräch, dann Telefonieren und dann E-Mail schreiben. Haben Sie Fragen zu MellowYellow? So kontaktieren Sie uns gerne (0680 | 3181750 oder kontakt [at] mellowyellow.at) und wir vereinbaren einen Termin mit Ihrem gewünschten Kommunikationsmittel.
Komplizenschaft
Der Fokus an den Aktionstagen ist simpel und klar: Die Kunst steht im Mittelpunkt, deswegen ist uns Ihre Komplizenschaft von Anfang an wichtig. Die körperliche Einschränkung der Künstler*innen soll vorab nicht an die Schüler*innen kommuniziert werden, sondern wird erst vor Ort, bei Workshopbeginn, sichtbar.
Zeit
Der zeitliche Rahmen eines Aktionstages für die Schüler*innen ist von ca. 10:00 – 15:30 festgelegt (unser Team beginnt ca. 60 Min. vorher mit dem Aufwärmen).
Raum
Die räumlichen Gegebenheiten sollten den Ansprüchen und Größe der Workshops entsprechen, d.h.: Turnsaal, Festsaal etc. Vorab interessiert uns auch ob wir diesen Raum erreichen können, ohne mit unüberwindlichen Barrieren konfrontiert zu werden.
Essen
Ein gemeinsames Mittag-Essen bildet einen zentralen Bestandteil des Aktionstages, wo durch „normales” Beisammensein eine vertraute Atmosphäre möglich wird, welche zum Austausch von Erlebten, lachen und einfachem Sein einladen soll. Das Mittagessen für Schüler*innen wie Künstler*innen wird von den Schulen selbst organisiert und bereitgestellt. Wir durften da schon eine Vielzahl von Gestaltungsvarianten kennenlernen. Vom normalen Schulessen, über eigens von den Eltern oder Mitschüler*innen bereitete Buffets bis zu Pizza-Orgien auf großen Papiertüchern mitten im Turnsaal.
Resonanztreffen
Dieses Treffen wird zwischen Schüler*innen und Workshopleiter*innen direkt im letzten Teil des Aktionstages festgelegt. Dieses Zusammenkommen wird meist 2-4 Wochen nach Abhalten des Workshops stattfinden und ist ca. 2 Stunden lang. Dort wird über das Erlebte reflektiert, gesprochen und auf spielerische Weise Meinungen abgefragt.
Fotodokumentation
Die Erfahrung hat gezeigt, dass Pädagoginnen gerne einige Augenblicke des Aktionstages mit ihren Smart-Phones festhalten wollen (auch wenn sie das im Vorgespräch eher verneint hatten). Deshalb bringen wir von MellowYellow eine Fotokamera mit, die wir dem Schulteam gerne zur Verfügung stellen. Voraussetzung für das Sammeln und Verwenden von Bildern ist natürlich die Einverständniserklärung der Eltern, dass die Schüler*innen bei Schulaktivitäten fotografiert werden dürfen.
Foto-Banner
Großer Beliebtheit erfreut sich ein ganz spezieller MellowYellow Foto-Banner auf dem die max. 50 gelungendsten Schnappschüsse des Aktionstages dargestellt sind. Wenn eine Schule so einen Banner will, ersuchen wir die Selbst-Kosten für die Graphikerstunde (€ 67.-) und den Druck pro doppelseitig bedrucktem Banner (€ 18.-) freundlicher Weise zu übernehmen.
Wir lernen viel von Euch
Wir interessieren uns sehr fürs Lernen an sich, über Schüler*innen und den „Lehrkörper“. Deshalb bitten wir Sie einige Monate nach dem Aktionstag, nochmals um 30 Minuten Ihrer wertvollen Zeit, um von Ihnen zu erfahren was geblieben ist und was wir besser machen könnten – danke.